Genealogie-Daten Seite 135 (Seiten Anmerkungen)

Mit einem roten Punkt markierte Personen sind direkte Vorfahren von Gabriele Schumacher
Um die Privatsphäre von leben Personen zu schützen, werden Daten über ihre Geburt und Heirat nicht gezeigt.


Sinning Konrad [männlich] geb.: ABT 1380 Kassel, Germany - gest.: 1459 Marburg, Germany

Occupation
Occupation: Schöffe

zurück zur Hauptseite


Sinning Johann [männlich] geb.: ABT 1380 Kassel, Germany - gest.: ABT 1449
Occupation
Occupation
Occupation: Pfarrer, Vicarius altaris omnium Martirum
Johannes Synning Priester bekennt, daß er an dem Zehnten und Gütern Godefrieds Bischoffs zu Homberg und Else seiner ehelichen Wirtin, seines Schwagers und Schwester, nicht mehr dann seine Leibzucht hätte, welche nach seinem Todte an besagten Bischoff und dessen Erben wieder fallen sollte. (HStAM Bestand Urk. 49 Nr. 226)

zurück zur Hauptseite


Wissener Else [weiblich] geb.: ABT 1360 - gest.: ABT 1439
Karl-Heinz Nickel, Harald Schmid, Florian Tennstedt, Heide Wunder: Kurzbiographien. In: Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen) und der Gerichte in ihrer tausendjährigen Geschichte / hrsg. von Georg Wannagat. Köln: Heymann, 1990; eventuell Tochter des Hermann Wissener?; Lt. "Die hessische Sippe Sinning", Familienverband Sinning, Kassel 1979 war sie eine geborene Bischoff.

zurück zur Hauptseite


Sinning Eckhard [männlich] geb.: ABT 1420 Marburg, Germany
Siehe StadtA MR Bestand Urkunden Nr. 1459 Oktober 27: Genannte Bürger (Eckhard Synning, dessen Ehefrau Lyse, seine Cousine Margarethe Wyssener und deren Ehemann Ludewig Juppe, Curd Wyssener, Reinhards und Margarethes Bruder, sowie Ernst von Korbach) als Vormünder von Reinhard Wysseners überlassen der Else Synning, Nonne des Klosters zur Heyde [Haydau] (Eckhards Schwester), aus dem Nachlass ihres Vaters einen Hof zu Elnhausen.

zurück zur Hauptseite


Sinning Else [weiblich] geb.: ABT 1390 Kassel, Germany - gest.: BEF 1439
E. Kaiser: 600 Jahre Hospital zum Heiligen Geist in Homberg, Homberg 1968

zurück zur Hauptseite


Bischof Gottfried [männlich] geb.: 1382 - gest.: 02 APR 1451
Occupation
Occupation: Schöffe, Bürgermeister, Wollhändler
E. Kaiser: 600 Jahre Hospital zum Heiligen Geist in Homberg, Homberg 1968

zurück zur Hauptseite


Bischof Heinrich [männlich] geb.: ABT 1415 Homberg (Efze), Hessen, Germany - gest.: ABT 1485
Occupation
Occupation: Bürgermeister

zurück zur Hauptseite


Güllmar Johann Georg [männlich] geb.: 05 AUG 1760 Großmehlra, Thüringen, Germany - gest.: 22 MAR 1817 Großmehlra, Thüringen, Germany
myHeritage Website Fam. Scholz

zurück zur Hauptseite


Sinning Katharina [weiblich] geb.: ABT 1390 Kassel, Germany
Johannes Synning Priester, Gotfried Bischoff Scheffe zu Homberg, Else dessen eheliche Wirthin, Curd Synning Bürger zu Marburg, Else dessen Wirthin, Conrad ihr Sohn und Johann Gotze Bürger zu Treysa, Catharina dessen eheliche Wirthin bekennen, daß sie sich in die Erbgüter ihrer verstorbenen Mutter Elsa Synningin als nämlich in den halben Zehnten zu Rothenditmold, welcher von denen von Falckenburg zu Lehn rührt, in das Antheil Zehnten zu Wernswig, in die zwei Äcker zu Treysa und andere Geldsummen geteilt hätten.
( HStAM Bestand Urk. 49 Nr. 233, 24.8.1439)

zurück zur Hauptseite


Gotze Johann [männlich] geb.: ABT 1390
Occupation
Occupation: Schöffe
1444 Juni 9: Graf Johann [II.] von Ziegenhain und Nidda bekundet mit seiner Frau Elisabeth, dass er seine drei Teile des Zehnten zu Treysa in dem Albenfeld an Johannes Götz (Gotzen), Schöffe zu Treysa, für 373 Goldgulden verkauft hat. Der Zehnt kann für die gezahlte Summe von dem Grafen oder seinen Nachkommen wieder zurückgekauft werden. Siegler: der Aussteller. Datum anno domini millesimoquadringentesimo quadragesimoquarto feria post festumTrinitatis.

zurück zur Hauptseite


Juppe Nn [weiblich]
7.7.1529 Hans Jup und sein schwager Hensel Snider beclagen Mathis Widelpach und sein husfr. Margeritten. (Marburg, GerB)

zurück zur Hauptseite


Bischof Gottfried [männlich] geb.: ABT 1414 - gest.: AFT 1499
Occupation
Occupation: Schöffe, Priester
Quelle: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg von den Anfängen bis 1984

zurück zur Hauptseite


Bischof Else [weiblich] geb.: ABT 1435
Occupation
Occupation: Nonne

zurück zur Hauptseite


Bischof Hermann [männlich] geb.: ABT 1420
Occupation
Occupation: Pleban

zurück zur Hauptseite


Schönstedt Maria Elisabeth [weiblich]
myHeritage Website Fam. Scholz

zurück zur Hauptseite


Bischof Conrad [männlich] geb.: ABT 1430
Occupation
Occupation: Priester, Subdiakon
Quelle: Pfarrergeschichte des Kirchenkreises Homberg von den Anfängen bis 1984

zurück zur Hauptseite


Ruland Heinrich [männlich] geb.: ABT 1377 - gest.: 1450
Occupation: Pfänner, Junker, Ratsherr, Schöffe, Bürgermeister

zurück zur Hauptseite


Schrunter Nn [männlich] geb.: ABT 1390
eventuell Konrad Schrunter, Bruder des Kammerschreibers Siegfried Schrunter

zurück zur Hauptseite


Schrunter Ludwig [männlich] geb.: ABT 1420
Occupation
Occupation: Pfarrer
1457 Nov. 3 ist ein Ludwig Sch. als Pfarrer in der Altstadt Grünberg (Ebd.) belegt, vermutlich ein naher Verwandter des Rentschreibers. Der Grünberger Pfarrer Ludwig Schruntir erscheint 1466 April 25 mit seiner Mutter Barbe, die seinem Oheim und ihrem Bruder Curd Synning vor Alsfeld gelegenes Gelände verkaufen (Ebel, Urkunden des Stadtarchivs Alsfeld, S.92 Nr.99). Curd (Konrad) Synning ist uns als Sohn des Peter Sinning bekannt. Ein anderer Sohn des Peter S. war der 1405 in Mels. amtierende Pfarrer (und ldgfl. Beamte) Johann Sinning (Demandt, Personenstaat, Nr.2879). Barbe Schrunter geb. Sinning ist demnach eine Schwester des Pfarrers zu Mels. (Wolf: Melsungen. Eine Kleinstadt im Spätmittelalter, Butzbach 2003)

zurück zur Hauptseite

Preuschen August Gottlieb [männlich] geb.: 1734 Diethardt, Rheinland-Pfalz, Germany - gest.: 24 MAR 1803 Karlsruhe, Germany
Occupation: Theologe, Diakon, Geograph
https://de.wikipedia.org/wiki/August_Gottlieb_Preuschen

zurück zur Hauptseite



Datenbank wurde erzeugt mit einer registrierten Version von GED4WEB -Icon (Webseiten-Link)GED4WEB Version 4.44

Back to Top Of Page

zurück zur Hauptseite

Copyright 2024 Gaby Chaudry